Wie sicher ist WhatsApp?

whatsapp
Privatsphäre WhatsApp

WhatsApp ist nicht irgendeine App – es ist die mit Abstand meistgenutzte Messenger-App der Welt. Weltweit nutzen über 2 Milliarden Menschen WhatsApp – in mehr als 180 Ländern. Auch in der Schweiz ist WhatsApp der klare Favorit, vor allem in der privaten Kommunikation mit Familie und Freunden.

Diese riesige Nutzerzahl macht WhatsApp zu einem sehr attraktiven Ziel für Hacker, Spione und sogar Regierungen. Genau deshalb investiert Meta (der Mutterkonzern von WhatsApp, Facebook und Instagram) enorme Summen, um WhatsApp sicher zu halten. Aber vielen ist das nicht ganz geheuer. Hier beleuchten wir das Thema.

 

Was ist in WhatsApp sicher, was weniger?

Die gute Nachricht ist, WhatsApp kann deine Nachrichten nicht mitlesen. Sie werden "Ende-zu-Ende" verschlüsselt. Das bedeutet nur du und deine Chatpartner können die Nachricht lesen.

Das gilt auch für Bilder und Videos, die du versendest. Ebenso sind Sprachnachrichten (sofern du "Transkribieren" nicht eingeschaltet hast), Telefon- und Videoanrufe mit WhatsApp und Statusmeldungen verschlüsselt und Meta kann nicht mitlesen.

In diesem Bezug ist deine Privatsphäre geschützt. Aber der Inhalt der Nachrichten ist das einzige, was Ende zu Ende verschlüsselt ist.

Aber was kann WhatsApp den für Daten über dich sammeln, wenn die Nachrichten verschlüsselt sind?

Meta, die WhatsApp Herausgeberin, sammelt Informationen über dich ausserhalb der Nachrichten. So z.B.

  • Wer deine Kontakte sind (Wenn du WhatsApp nutzen möchtest, musst du WhatsApp Zugang zu deinen Kontakten auf dem Handy gewähren)
  • Wo du bist (mehr dazu: Mit WhatsApp Standort teilen)
  • Mit wem du chattest
  • Wann und wie oft du Nachrichten schreibst
  • Wann du online bist

Aber deine Nachrichten kann Meta nicht mitlesen, ausser du chattest mit Meta AI. Oder jemand fügt Meta AI in einer WhatsApp Gruppe hinzu. Mehr zu Meta AI hier.

Dann gibt es noch ein kleines Detail, das vielen nicht bewusst ist: Meta bietet die Möglichkeit an, dass du ein Backup - also eine Sicherungskopie - von deinen WhatsApp Chats machen kannst. Das ist sehr praktisch: wenn du mal dein Handy verlieren solltest, kannst du alles von diesem Backup wieder auf dein neues Handy laden und alle WhatsApp Bilder und Chats sind wieder da.

Aber: dieses Backup ist standardmässig NICHT verschlüsselt. Das musst du manuell aktivieren. Mehr dazu gleich.

 

Was tut Meta, um WhatsApp vor Angriffen zu schützen?

Oft kommt die Frage: Aber kann ich Meta vertrauen? Die wollen ja nur Geld verdienen und WhatsApp ist ja gratis.

WhatsApp hat über 2 Milliarden Nutzer weltweit. Es ist also eine der meistgenutzten Apps, die es überhaupt gibt. Meta investiert viel in die Sicherheit. Aber wie bei allem im Leben, eine 100% Garantie gibt es nicht.

Was tut Meta, um die Sicherheit von WhatsApp zu erhöhen?

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Chats – egal ob Text, Foto, Video oder Anruf – sind standardmässig verschlüsselt. Nur du und der Empfänger können den Inhalt lesen oder hören. Nicht einmal WhatsApp selbst hat Zugriff darauf.
  • Sicherheitsfunktionen auf dem neusten Stand: Meta beschäftigt Tausende von IT-Sicherheits-Spezialisten, die rund um die Uhr daran arbeiten, Schwachstellen zu finden und zu schliessen – bevor sie von Hackern entdeckt werden.
  • Unabhängige Sicherheitsprüfungen: Die Verschlüsselungstechnologie von WhatsApp wird regelmässig von unabhängigen Sicherheitsexperten getestet und analysiert – das erhöht die Transparenz und das Vertrauen in die Technik.

>>> Wie WhatsApp am Computer nutzen?

 

Ist mein WhatsApp Backup sicher?

Früher war ein Schwachpunkt die Sicherung von WhatsApp-Chats in der Cloud (z. B. bei Google Drive oder iCloud). Heute bietet WhatsApp eine verschlüsselte Backup-Funktion an – diese musst du allerdings manuell aktivieren:

WhatsApp > Einstellungen > Chats > Chat-Backup > Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Backup aktivieren

Das wissen nur wenige und das Verschlüsseln des WhatsApp Backups empfehlen wir auf jeden Fall. Leite diesen Tipp am besten deinen Freunden und Bekannten auch weiter. Denn wenn ihre Backups nicht verschlüsselt sind, sind auch deine Nachrichten an sie auf ihrem Backup nicht verschlüsselt.


Heisst das, ich muss mir keine Sorgen mehr machen?

Jein. Technisch gesehen ist WhatsApp sehr gut abgesichert – besser als viele andere Messenger. Aber der grösste Risikofaktor bist oft nicht die App selbst, sondern wie du sie nutzt. Wenn du auf Phishing hereinfällst, dein Handy nicht schützt oder zu viele Daten preisgibst, kann selbst die beste Verschlüsselung wenig ausrichten.

Die gute Nachricht: Mit den Tipps von Techtipp schützt du dich besser als 90 % der Nutzer – und kannst WhatsApp mit einem sicheren Gefühl nutzen. Gerne kannst du auch kostenlos unseren beliebten Newsletter abonnieren und du erhältst wertvolle Tipps für deinen Alltag.

Wenn du auf eine ganz andere App wechseln möchtest, dann kann ich Threema empfehlen. Eine Schweizer App mit der du praktisch dieselben Funktionen wie bei WhatsApp hast. Threema bietet noch mehr Datenschutz als WhatsApp, ist aber weniger verbreitet und nicht gratis.

 

Du findest die Techtipps hilfreich? 

Dann freuen wir uns auf einen freiwilligen Beitrag deiner Wahl.

Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen. Du kannst uns mit Twint, Kreditkarte oder per Banküberweisung helfen.
IBAN: CH46 0029 3293 1157 1601 P

Herzlichen Dank ❤️

Freiwilliger Beitrag

Verpasse keinen Tipp mehr!

Schliesse dich über 2'500 Leserinnen und Lesern unseres kostenlosen Newsletters an und erhalte wertvolle Tipps, die dir den Alltag erleichtern.

Wir hassen SPAM Email. Wir werden deine Email niemals weitergeben.

Weitere Techtipps

WhatsApp Kreis - Wie KI ausschalten?

WhatsApp-Status speichern: So geht’s auf Android & iPhone

So bringst du Ordnung in deine E-Mails – 3 einfache Tipps für wenig...

Wer steckt hinter Techtipp?

Hallo, ich bin Ralph.

Ich habe Techtipp 2023 ins Leben gerufen. Mein Traum ist es, Menschen in der Schweiz digital sattelfest zu machen.

Dabei setze ich auf unterhaltsame und leicht verständliche Inhalte, die dir den Alltag erleichtern.

Mehr über Ralph