WhatsApp richtig einstellen: Fotos, Chats und Privatsphäre schützen

WhatsApp gehört in der Schweiz fast schon zum Alltag: Ob kurze Nachricht an die Kinder, Ferienfotos an die Familie oder ein schneller Witz von einem Freund. Fast jede und jeder nutzt es täglich.
Doch genau deshalb passieren viele Fehler, die unbemerkt deine Privatsphäre gefährden oder dein Handy unnötig zumüllen. In unseren Kursen erlebe ich immer wieder dieselben drei Stolperfallen - und viele Menschen schauen mich überrascht an, wenn sie merken, wie einfach sie zu beheben wären.
Vielleicht erkennst du dich gleich selber wieder. Und glaub mir: Wenn du diese drei Einstellungen anpasst, wirst du dich freier, sicherer und einfach wohler fühlen beim WhatsAppen.
WhatsApp-Fotos landen automatisch bei deinen Fotos
Stell dir vor: Du blätterst gemütlich durch deine Fotos, erinnerst dich an die schönen Ferienmomente und plötzlich tauchen da Bilder auf, die du gar nicht dort haben wolltest. Ein peinlicher Witz, ein Kettenbrief-Bild oder ein Flyer, den dir jemand mal per WhatsApp geschickt hat.
Viele merken gar nicht, dass WhatsApp standardmässig alle Fotos automatisch in deiner Galerie von Fotos speichert. Das macht deine Fotosammlung unübersichtlich, klaut dir Speicherplatz und sorgt dafür, dass private Erinnerungen neben unnötigen Bildchen untergehen. Aber es gibt eine Möglichkeit, das zu ändern.
So verhinderst du das automatische Speichern von WhatsApp-Fotos (iPhone)
- Öffne WhatsApp.
- Tippe unten rechts auf Einstellungen (Zahnrad).
- Gehe zu Chats.
- Schiebe den Regler bei "In Fotos speichern" nach links auf aus.
Beim Android Handy (Samsung, etc.) ist es leicht anders:
So verhinderst du das automatische Speichern von WhatsApp-Fotos (Android)
- Öffne WhatsApp.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte.
- Wähle Einstellungen.
- Gehe zu Chats.
- Suche den Punkt Sichtbarkeit von Medien.
- Schiebe den Regler nach links → aus.
Fertig. Ab sofort landen neue WhatsApp-Bilder nicht mehr automatisch in deiner Galerie. Selbstverständlich kannst du immer noch ein Foto, das du speichern möchtest zu deinen Fotos hinzufügen.
💡 Extra-Tipp: Du kannst sogar pro Chat bestimmen, ob Fotos gespeichert werden oder nicht. Zum Beispiel: Ferienfotos von deiner Tochter dürfen automatisch in die Galerie, aber die endlosen Witze-Bilder von Heiri eben nicht. So bleibt dein Fotoalbum wieder dein ganz persönlicher Ort voller Erinnerungen.
Findest du diese Tipps wertvoll? Dann abonniere den gratis Techtipp Newsletter und erhalte regelmässig praktische, leicht verständliche Tipps.
Zurück zum Extra-Tipp:
iPhone: Pro Kontakt einstellen (nur die Föteli speichern, die du willst)
- Öffne den Chat (Einzelperson oder Gruppe), bei dem du die Regel ändern willst.
- Tippe oben auf den Namen der Person oder auf den Gruppennamen (du bist jetzt in den Chat-Infos).
- Suche die Einstellung „In Fotos Speichern“
- Wähle eine Option:
• Standard → nutzt die selbe Einstellung wie für alle Chats
• Immer → neue Fotos aus diesem Chat werden immer in „Fotos“ gespeichert.
• Nie → neue Medien aus diesem Chat werden nie in „Fotos“ angezeigt.
Wichtig: Diese pro-Chat-Regel gilt für neu empfangene Medien ab dem Zeitpunkt der Änderung; bereits gespeicherte Bilder bleiben in «Aufnahmen», bis du sie manuell entfernst.
Android Handy: Pro Kontakt einstellen, ob Fotos automatisch gespeichert werden
- Öffne WhatsApp.
- Öffne den Chat (Einzelperson oder Gruppe), für den du die Einstellung ändern willst.
- Tippe oben auf den Namen des Kontakts oder der Gruppe → du bist jetzt in den Chat-Info.
- Scrolle runter bis zu „Sichtbarkeit von Medien“ (manchmal heisst es auch Media-Sichtbarkeit).
- Wähle eine Option:
• Standard (Ja) → benutzt die globale WhatsApp-Einstellung.
• Ja / Immer anzeigen → alle neuen Medien aus diesem Chat erscheinen in deiner Galerie.
• Nein / Nie anzeigen → neue Medien aus diesem Chat werden nicht in der Galerie angezeigt. - Bestätige (falls nötig). Fertig - ab jetzt gilt diese Regel für diesen Chat.
Praxisbeispiel: Du stellst bei deiner Familie auf Ja, damit ihre Ferienfotos sofort in der Familien-Galerie sind. Bei der Kollegen-Gruppe stellst du auf Nein, damit die vielen Witze nicht deine Familienföteli vollmüllen.
Fehler 2: WhatsApp-Status mit allen teilen
Viele Schweizerinnen und Schweizer lieben es, ihren WhatsApp-Status zu nutzen - ein Foto vom Spaziergang, ein kurzer Gruss aus den Ferien oder ein Bild vom Geburtstagsfest. Klingt harmlos, oder?
Doch kaum jemand denkt daran, wer diesen Status alles sehen kann. Standardmässig sind es nämlich alle deine Kontakte. Stell dir also vor: Dein Zahnarzt, deine früheren Arbeitskollegen oder der alte Bekannte, den du kaum noch kennst. Alle können deine privaten Momente mitverfolgen.
Frag dich mal ehrlich: Willst du wirklich, dass jede dieser Personen weiss, wo du gerade bist oder mit wem du unterwegs bist?
So bestimmst du, wer deinen WhatsApp-Status sehen darf
- Öffne WhatsApp.
- Tippe unten rechts (iPhone) auf das Zahnrad oder oben rechts (Android Handy) auf die drei Punkte → Einstellungen.
- Wähle Datenschutz.
- Tippe auf Status.
- Nun kannst du auswählen:
• Meine Kontakte → Alle Kontakte sehen deinen Status.
• Meine Kontakte ausser ... → Du kannst einzelne ausschliessen.
• Nur teilen mit ... → Nur ausgewählte Personen dürfen deine Fotos sehen (empfohlen).
Mit dieser Einstellung holst du dir die Kontrolle zurück. Dein Status ist dann nicht mehr ein Schaufenster für alle, sondern ein kleines Wohnzimmer, in das du nur die Menschen einlädst, die dir wichtig sind.
Fehler 3: WhatsApp-Backups nicht verschlüsseln (heikel!)
Und jetzt kommt der wichtigste Punkt und leider auch der, den fast niemand kennt.
Viele denken: "WhatsApp ist doch sicher, da steht ja immer, dass die Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt sind." Das stimmt, solange die Nachrichten auf deinem Handy bleiben.
Doch sobald ein Backup deiner Chats in der Cloud gespeichert wird, sieht es anders aus: Standardmässig sind diese Backups unverschlüsselt. Das heisst, dass grosse Internetkonzerne oder sogar Hacker theoretisch Zugriff auf deine privaten Gespräche haben könnten.
Das ist ein mulmiges Gefühl, oder? Schliesslich vertrauen wir WhatsApp intime Details an - Familiengespräche, Fotos, manchmal auch sehr persönliche Gedanken. Und genau die solltest du schützen.
Wie du deine Backups verschlüsselst, erklären wir dir Schritt für Schritt im Artikel Wie sicher ist WhatsApp?. Dort findest du alle Einstellungen, die du sofort ändern solltest, damit deine Chats auch in der Cloud privat bleiben.
Fazit: Mache diese Fehler nicht mehr auf WhatsApp
Diese drei Fehler machen fast alle Schweizer und doch lassen sie sich in wenigen Minuten beheben. Danach wirst du merken:
- Deine Galerie ist wieder aufgeräumt.
- Deine privaten Momente gehören wirklich nur dir und deinen Liebsten.
- Und deine WhatsApp-Chats sind so geschützt, wie sie es sein sollten.
Nimm dir jetzt kurz Zeit und ändere diese Einstellungen. Es lohnt sich - versprochen.
Wenn dir dieser Tipp gefallen hat, dann abonniere gerne unseren kostenlosen Newsletter. So bekommst du regelmässig praktische, leicht verständliche Tipps und wirst Schritt für Schritt digital sattelfest, so wie tausende andere, die begeistert sind von den wertvollen Tipps im Newsletter.
Du findest die Techtipps hilfreich?
Dann freuen wir uns auf einen freiwilligen Beitrag deiner Wahl.
Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen. Du kannst uns mit Twint, Kreditkarte oder per Banküberweisung helfen.
IBAN: CH46 0029 3293 1157 1601 P
Herzlichen Dank ❤️
Verpasse keinen Tipp mehr!
Schliesse dich über 3'000 Leserinnen und Lesern unseres kostenlosen Newsletters an und erhalte wertvolle Tipps, die dir den Alltag erleichtern.
Wir hassen SPAM Email. Wir werden deine Email niemals weitergeben.