Android Handy in der Schweiz? Diese 3 Dinge sofort abstellen

Hast du ein Android-Handy in der Schweiz: zum Beispiel ein Samsung, Huawei oder Oppo? Dann solltest du wissen: Android gehört zu Google. Und Google verdient sein Geld nicht mit Handys, sondern mit Daten und Werbung.
Das bedeutet: Standardmässig sammelt dein Android-Handy unglaublich viele Informationen über dich. Dazu gehören:
- dein Standort (wo du dich aufhältst und wohin du gehst),
- deine Suchanfragen und App-Nutzung,
- sowie ein detailliertes Werbeprofil, das zeigt, was dich interessiert und was du vielleicht kaufen willst.
Viele Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz wissen gar nicht, wie stark Google mitprotokolliert – aber du kannst das ändern. In diesem Artikel zeigen wir dir 3 wichtige Android-Einstellungen für mehr Datenschutz, die du sofort abstellen solltest.
Google Standortverlauf auf Android deaktivieren
Google merkt sich standardmässig alle Orte, an denen du warst - wie ein digitales Tagebuch deiner Bewegungen. Das nennt sich Standortverlauf oder je nach Handymodell "Zeitachse". Für Google ist es ein wertvoller Datenschatz, für dich aber oft ein Eingriff in die Privatsphäre. Es gibt Leute, die finden es spannend nachzusehen, wann sie wo waren. Aber vergiss nicht, Google weiss es dann auch.
Wenn du nicht möchtest, dass dein kompletter Standortverlauf gespeichert wird, solltest du diese Funktion sofort abschalten.
So deaktivierst du den Standortverlauf (oder die "Zeitachse") auf Android (Schritt für Schritt):
- Öffne die Einstellungen auf deinem Android Handy (Zahnrad-Symbol).
- Scrolle nach unten und tippe auf Google.
- Wähle Google-Konto verwalten.
- Gehe auf Daten & Personalisierung.
- Tippe auf Aktivitätseinstellungen.
- Wähle Standortverlauf (oder je nach Handy "Zeitachse").
- Schiebe den Regler nach links.
- Scrolle nach unten und bestätige mit „Pausieren“.
Fertig. Damit verhinderst du, dass Google ein Bewegungsprofil von dir erstellt.
Übrigens: falls du keinen Tipp mehr verpassen willst: Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Schon tausende Menschen in der Schweiz sind dabei.
Web- und App-Aktivitäten ausschalten für mehr Datenschutz
Der zweite wichtige Schritt betrifft die Web- & App-Aktivitäten. Standardmässig verfolgt Google jede deiner Suchanfragen, merkt sich, welche Webseiten du besuchst, und speichert sogar, wie du deine Apps nutzt.
Das soll dir „bessere Suchergebnisse“ liefern – in Wahrheit dient es vor allem dazu, dein Nutzungsverhalten für Werbung auszuwerten. Falls du Angst hast, dass die Suchergebnisse schlechter werden, kannst du ja die Einstellung wieder einschalten. In unseren Tests haben wir keine Verschlechterung der Suchresultate festgestellt, nachdem wir die Datensammlung von Google eingeschränkt haben.
So stellst du die Web- & App-Aktivitäten ab:
- Öffne die Einstellungen → Google.
- Tippe auf Google-Konto verwalten.
- Wähle Daten & Personalisierung.
- Gehe zu Aktivitätseinstellungen.
- Tippe auf Web- & App-Aktivitäten.
- Verschiebe den Regler nach links.
- Eventuell muss du noch bestätigen.
Damit verhinderst du, dass Google deine Surfgewohnheiten und App-Nutzung speichert. Deine Suchergebnisse bleiben trotzdem nützlich – nur deine Privatsphäre ist besser geschützt.
Hier haben wir dir das im Video zusammengestellt:
Interessenbezogene Werbung auf Android deaktivieren
Der wichtigste Punkt betrifft die interessenbezogene Werbung. Google erstellt aus all deinen Daten ein detailliertes Werbeprofil. Dieses Profil kann Informationen enthalten wie: dein Alter, deine Interessen, dein Einkommen und mögliche Kaufabsichten.
So wirst du zum gläsernen Kunden. Zum Glück kannst du die personalisierte Werbung auf deinem Android-Handy einfach ausschalten.
So deaktivierst du die interessenbezogene Werbung auf Android (Schritt für Schritt):
- Öffne die Einstellungen (Zahnradsymbol).
- Tippe auf Google.
- Wähle Google-Konto verwalten.
- Gehe zu Daten & Personalisierung.
- Scrolle nach unten bis zum Bereich Werbung.
- Tippe auf Anzeigeneinstellungen.
- Wähle den Punkt Personalisierte Werbung.
- Schiebe den Regler nach links.
- Bestätige mit Deaktivieren.
Ab sofort zeigt dir Google keine Werbung mehr, die auf einem Profil über dich basiert. Du siehst zwar weiterhin Anzeigen, aber sie sind nicht mehr auf dich persönlich zugeschnitten.
Fazit: Datenschutz auf Android in der Schweiz verbessern
Mit diesen drei einfachen Einstellungen sorgst du dafür, dass dein Android-Handy weniger Daten über dich sammelt:
- Der Standortverlauf wird nicht mehr gespeichert.
- Die Web- & App-Aktivitäten bleiben privat.
- Und die interessenbezogene Werbung wird deaktiviert.
Gerade in der Schweiz legen viele grossen Wert auf ihre Privatsphäre und Datensicherheit. Mit diesen Tipps machst du einen wichtigen Schritt, um dein Android-Handy datenschutzfreundlicher einzustellen. Weitere wertvolle Tipps, z.B. was es mit den Cookies auf sich hat, bekommst du hier.
Du findest die Techtipps hilfreich?
Dann freuen wir uns auf einen freiwilligen Beitrag deiner Wahl.
Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen. Du kannst uns mit Twint, Kreditkarte oder per Banküberweisung helfen.
IBAN: CH46 0029 3293 1157 1601 P
Herzlichen Dank ❤️
Verpasse keinen Tipp mehr!
Schliesse dich über 3'000 Leserinnen und Lesern unseres kostenlosen Newsletters an und erhalte wertvolle Tipps, die dir den Alltag erleichtern.
Wir hassen SPAM Email. Wir werden deine Email niemals weitergeben.